top of page

Mit Butz und Stiegel in die Apfelsaison.

Hannah

Wir sind mittendrin in der köstlichen Apfelsaison! Der Malus domestica ist vielseitig einsetzbar und überaus beliebt: mit einem Verbrauch von ca. 24 Kilogramm pro Kopf und Jahr, ist der Apfel das beliebteste Obst in Deutschland.

Aber ist ein regionaler Apfel immer die beste Wahl, wenn es um den Treibhausgas-Fußabdruck geht? Tatsächlich stimmt das so nicht. Äpfel die in Deutschland in der Saison geerntet, aber erst viel später verkauft werden, müssen energieaufwändig gelagert werden. Die Kühlhallen werden hierfür stark hinuntergekühlt und es wird eine künstliche Atmosphäre geschaffen, damit die Äpfel auch noch im Frühling und frühen Sommer ins Regal kommen können. Wenn man nun die Menge der entstehenden Treibhausgase verschiedener Äpfel vergleicht, ist es durchaus möglich, dass die Importäpfel aus Neuseeland die bessere Wahl sind.

Aber ist das wirklich eine Alternative? Es ist wohl am besten sich während der deutschen Apfelsaison von Oktober bis November (einzelne Sorten gibt es sogar früher bzw. später noch in den Läden) den Bauch ordentlich vollzuschlagen. Denn regional, ohne lange Transportwege ist das beliebte Obst für den Planet am besten! Wenn der Apfel ökologisch produziert wurde, wurden zusätzlich keine Pestizide in der Produktion eingesetzt.

Aber was esse ich dann im Frühling und Sommer? Keine Sorge, wenn gerade keine Apfelsaison ist, hat das regionale Sortiment jede Menge Alternativen an Obst auf Lager! In Zukunft möchten wir dir das gerne in unserem Wuppertaler Weltacker zeigen, bzw. dich direkt vom Strauch oder Baum naschen lassen. Auch Saisonkalender sind ehr hilfreich, um sich einen Überblick zu verschaffen. Diese findest du z.B. bei der Verbraucherzentrale auf der Homepage.



 
 
 

Comments


Unser Newsletter

Chapeaux, du bekommst jetzt den Newsletter.

Wir freuen uns über die Unterstützung von

csm_200309_TH_Logo_ZSL_Teaser_6592ff6194.jpg

Über den Gleisen

Ein Projekt der Lebendigen Landwirtschaft gGmbH

Döppersberg 19

42103 Wuppertal

E-Mail: buero[at]lelawi.de

Telefon: +4920252707460

  • Instagram
LeLawi_Logo_RGB_schwarz.png

© 2025 Lebendige Landwirtschaft. Erstellt mit Wix.com  Impressum  |  Datenschutz  |  Satzung

bottom of page